Themen dieses Kurses

    • In Zusammenarbeit mit:  

       

      Informationen für Fachkräfte


      Die Erhaltung und Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (LQ) chronisch kranker Kinder und Jugendlicher sowie ihrer Eltern ist eine zentrale Aufgabe der Gesundheitsversorgung. Wichtig sind daher die Erfassung der Lebensqualität mit einfachen Mitteln im klinischen Alltag und die Berücksichtigung der Lebensqualität bei der Planung und Evaluation von Therapie oder Rehabilitation. Herkömmliche Fragebögen im Papier-Bleistift-Modus sind oft zu aufwändig und zu wenig in die Kommunikation zwischen Behandlungsteam und Patient bzw. Familie eingebunden.

      Ziel des Projekts

      Das Projekt „Lebensqualitäts-Monitoring Online“ hat daher zum Ziel, Patienten und ihren Angehörigen jederzeit und an jedem Ort die Einschätzung ihrer Lebensqualität über eine Internet-Plattform zu ermöglichen. Die Ergebnisse können direkt, bei wiederholten Messungen auch im Verlauf ausgewertet, dargestellt und den Patienten sowie den von ihnen autorisierten Behandlern zugänglich gemacht werden. Beabsichtigt wird damit eine bessere Integration der LQ-Evaluation in die Versorgungsroutine und in der Folge eine besser auf die individuellen Präferenzen und Bedürfnisse der Patienten abgestimmte Behandlung und Rehabilitation.

  •  

    Nutzen des internetbasierten Lebensqualitäts-Monitorings

    • Fundierte psychologische Diagnostik
    • Zur medizinischen Versorgung ergänzend anwendbares Screeningverfahren
    • Einfache Erfassung der LQ und direkter Zugriff auf die LQ-Befunde
    • Longitudinale Erhebung der LQ und Kennzeichnung verändernder Werte
    • Orientierende Auswertung mit Kennzeichnung subjektiver Belastungen
    • Anzeige einer Indikation für psychosoziale bzw. rehabilitative Hilfemaßnahmen
    • Realisierung einer interdisziplinären Behandlung und Vernetzung psychosozialer und rehabilitativer Dienste
  •  

    Projektlaufzeit

    01.07.2014 bis 31.12. 2016

    Projektphasen

    Im Rahmen des Projekts wird zunächst in Zusammenarbeit mit der Nachsorgeklinik Tannheim die Machbarkeit des Konzeptes im Bereich des Rehabilitationsprogramms für verwaiste Eltern erprobt und der bestmögliche Modus für die Implementierung entwickelt. In einer zweiten Phase ist eine breitere Implementierung des LQ-Monitorings durch Ausweitung auf sämtliche in der Nachsorgeklinik Tannheim behandelten Patientengruppen (Kardiologie, Onkologie, Mukoviszidose) vorgesehen. In einer dritten Phase soll das webbasierte LQ-Monitoring in Kooperation mit einem bundesweiten Netzwerk klinischer Einrichtungen zu einem versorgungssektorenübergreifenden Konzept erweitert werden, um den Informationsfluss und damit die Behandlungsqualität bei Übergängen der Patienten zwischen den Versorgungsbereichen (stationär-ambulant, Akutbehandlung-Rehabilitation) zu erleichtern. In einer begleitenden wissenschaftlichen Evaluation werden die Nutzerzufriedenheit sowie Effekte auf die Kommunikation zwischen Behandlern und Patienten überprüft.

  •  

    Projektförderung

    DEUTSCHE KINDERKREBSNACHSORGE - Stiftung für das chronisch kranke Kind

  •  

Anmeldung und Registrierung überspringen